Galaxien
Leotriplet Messier 65, 66, NGC 3628 sowie NGC 3593 ganz rechts 01.04, 02.04 und 04.04.2021

- Instrument
- Astro-Optik-Manufaktur FLT 135 + Quad Reducer Astro-Physics 0,72x, Brennweite 778mm bei 1: 5,76
- Kamera
- Normale Canon 6D
- Belichtungszeit
- Subs mit 90s und 180s, Gesamtbelichtung 6 Stunden
- Besonderheiten
- Ohne Autoguiding auf GM 1000 HPS, Bearbeitet nur in APP
Das große Feld umfasst neben dem bekannten Leo Triplet auch NGC 3596 ganz rechts. Es ist die zweite Untergruppe vom Galaxienhaufen Leo I. Links der Galaxie NGC 3628 kann ganz zart der Galaxienschweif erkannt werden, der sich bis an den Rand des Bildfeldes erstreckt.

- Instrument
- Astro-Optik-Manufaktur FLT 135 + Quad Reducer AP 0,72x, Brennweite 778mm
- Kamera
- Normale Canon 6D
- Belichtungszeit
- 60 x 3min = 180min
- Besonderheiten
- Ohne Autoguiding mittels GM 1000 HPS, Bearbeitung mit APP
Messier 105, NGC3384, NGC 3389 sowie Messier 96 und Messier 95 als Weitfeldaufnahme zeigt diese Galaxien-Untergruppe als Teil von Leo I.
Während der Belichtung konnte ich diese Gruppe auch visuell mit einem 120mm Großfernglas beobachten. Die kleinen Hintergrundgalaxien sind allerdings visuell mit dem Fernglas unerreichbar.
Messier 96, die Galaxie Mitte unten zeigt im Spiralarm eine rötliche Verdichtung. Diese Verdichtung ist ein Edge On Galaxie im Hintergrund, die sich zufällig genau hinter dem Spiralarm befindet. Sehr schön zu sehen in dieser Profiaufnahme: https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_96#/media/Datei:NGC_3368_ESO.jpg
Messier 31 mit M32 und M110 19.09 und 20.09.2020

- Instrument
- FLT 135 Astro-Optik-Manufaktur Apochromat plus Reducer 0,75x
- Kamera
- Canon 6D unomodifiziert
- Belichtungszeit
- 160 x 90s frames in Summe 4 Stunden
- Besonderheiten
- Ohne Autoguiding auf JPZ Montierung belichtet, gute Durchsicht am 20.09.20, Bearbeitung nur APP
Messier 31 als unsere Nachbargalaxie ist ein beliebtes Fotomotiv und steht uns nahe genug um auch mit Amateurmitteln die hellsten Einzelsterne dieser Galaxie sichtbar machen zu können. Alle Sterne im Vordergrund gehören zu unserer Galaxie oder üblicherweise Milchstraße genannt. In dem "Ring of Fire", wo helle blaue Sterne leuchten, lassen sich aber bereits tatsächlich Einzelsterne von M31 erkennen. Auch "Hubble1 " findet sich bereits in dieser DSLR Aufnahme, so dass die Grenzgröße bei ca. 21.5mag liegen dürfte. Die zahllosen nicht aufgelösten Hauptreihensterne in der Mitte mit dem dominaten gelblichen Ton durchsetzt von Dunkelwolken geben eine Vorstellung, wie rießig diese Galaxie ist. Zu der scheinbaren Größe finden sich Angaben von 180 ` x 63 `, was demnach gut 3 Grad Ausdehung entspricht. Trotz Vollformatsensor der Canon 6D passt M31 in Ihrer Ausdehnung nicht mehr ganz in den Ausschnitt mit 800mm Brennweite.
Galaxiengruppe um NGC 4111 mit IC749, IC750, NGC4013, 4051,4111, 4138,4143, 4183 und UGC 7094 19.04.2020. und 20.04.2020

- Instrument
- ASL 180/900
- Kamera
- unmodifizierte Canon 6D
- Belichtungszeit
- 250min mit subs 100x150s
- Besonderheiten
- ohne Autoguiding, Astrobild der Woche 32/2020 auf astronomie.de
Das Bild zeigt ein recht großes Feld auf der Grenzlinie zwischen dem Großen Bären und den Jagdhunden. Die Feldgröße beträgt 127,6`x85,8`. Die Grenzgröße der Aufnahme wurde anhand eines Sterns bestimmt zu V=21,27mag. Bei genauem Betrachten lässt sich auf der linken Bildseite erkennen, dass UGC 7094 zwei langgezogene Arme aufweist. Über die Ursache dafür und weiterführende Informationen wurde im ADW Artikel geschrieben:
https://forum.astronomie.de/threads/32-woche-wer-kennt-die-galaxien-um-ngc-4111.292478/
NGC 5963, NGC 5965, NGC 5969 und NGC5971 25.3 und 26.3.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmod. Canon 6d
- Belichtungszeit
- 196min a subs 98x2min bei ASA 2000
- Besonderheiten
- Sahara Staub verschlechterte die Durchsicht, ohne Autoguding, bearbeitet mit Astro Pixel Proz.
Galaxiengruppe im Sternbild Draco bestend aus NGC 5963, NGC 5965, NGC 5969 und NGC5971
Leo Galaxienhaufen mit NGC 3842 27. - 29.3.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmod. Canon 6d
- Belichtungszeit
- 310min a 155x 2min bei ASA 2000
- Besonderheiten
- ohne Autoguding belichtet, bearbeitet mit APP und PS
Leo Galaxienhaufen mit NGC3842. Im Zentrum des Galaxienhaufens befindet sich NGC 3842 umgeben von den Quasaren QS01, QS02 und QS03. Die Galaxie ist einer der Rekordhalter mit einem zentralen schwarzen Loch von ca.10 Milliarden Sonnenmassen. Man hatte schon vorher vermutet, dass es solche massiven schwarzen Löcher gibt, aber erst mit modernen Großteleskopen auf Hawai ließ sich die Masse mit 68% Wahrscheinlichkeit zwischen 7,2 bis 12,7 Milliarden Sonnenmassen eingrenzen.
M106 mit NGC 4248, NGC4217, NGC 4220, NGC 4346 22.3 und 23.3.2020

- Instrument
- ASL 180
- Kamera
- unmod. Canon 6d
- Belichtungszeit
- 230min mit 115 subs a 2min ASA 2000
- Besonderheiten
- ohne Autoguiding belichtet
Messier 106 ist eine eigentümliche Galaxie, welche fotografisch schwierig in Ihrem vollen Dynamikumfang zu erfassen ist.
Hier der Link zu einem besonders interessanten Bild gewonnen aus Hubble Weltraumteleskop Daten, welches die komplizierte Struktur der Galaxie offenlegt. Mit einer herkömmlichen Canon 6D sind die roten inneren Bereich nicht mal ansatzweise zu erfassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_106#/media/Datei:Messier_106_visible_and_infrared_composite.jpg
NGC 4565 mit NGC4494 23.3.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmod. Canon 6d bei ASA 2000
- Belichtungszeit
- 170min a subs. 85 x2min
- Besonderheiten
- Windig mit Saharastaub in der Luft; ohne Autoguidiung belichtet, Bearbeitung mit Astro Pixel Prozessor
NGC 4565 ist auch unter dem Namen Nadelgalaxie bekannt. Ganz links im Bild NGC 4615, NGC 4613 und NGC 4614. NGC 4614 zeigt obwohl nur 0,9`x 0,8 groß und ca. 215 Mio Lichtjahre entfernt noch Details. NGC 4565 bildet mit NGC 4494 und NGC 4562 eine Galaxiengruppe. NGC 4565 als große Galaxie in Kantenlage mit 55 Mio Lichtjahren Entfernung erreicht eine Bildgröße von 15,8`x 2,1` entsprechend Ihrer Ausdehnung von 100000 Lichtjahren.
Herkules Superhaufen Abell 2151 23. 24. 25 und 26.04.2020

- Instrument
- Apo ASL 180
- Kamera
- unmodifizierte Canon 6d
- Belichtungszeit
- 11,3h 272x150s
- Besonderheiten
- Ohne Guding vier Nächte am Stück belichtet, APP Software
Die ungewöhnliche Schönwetterperiode mit dem sogenannten "Corona-Himmel" hat dieses Projekt ermöglicht um über vier Nächte am Stück Daten zu gewinnen. Als persönliches "Deep Field" für Instrument und Kamera war der Ausgang ungewiss, was sich an diesem 500Mio Lichtjahre entfernten SuperGalaxienhaufen an Details darstellen lässt. Die Auswertung zeigt nun Objekte bis zu 23mag, wobei die Rotanteile bedingt durch die Kamera schlechter dargestellt werden als die Blauanteile. Im Hintergrund zeigt sich ein Quasar mit z=3,5 als schwaches bzw. besonders weit entferntes Objekt.
Die Feindetails konnten aufgrund des Abbildungsmaßstabes von ca 1,57"/Pixel nicht besser dargestellt werden und das vorliegende Bild ist eine 100% Abbildung, nur die Vignettierung des Gehäuses der 6d wurde beschnitten.
Erst das Betätigen der "+Taste" macht es möglich die schwächsten und kleinsten Galaxien im Bild zu erkennen. Dazu am Besten den Raum verdunklen und nicht zu weit vom Bildschirm entfernt das Bild betrachten.
Viel Saß beim Eintauchen in die Tiefen des Alls!
Messier 51, NGC 5195, NGC 5198, NGC 5173, NGC 5169 24.03. und 25.04.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmodifizierte Canon 6D
- Belichtungszeit
- 210 min a 120s subs, 2000ASA
- Besonderheiten
- Mäßiges Seeing, Bearbeitung in Astro Pixel Prozessor
Eines der beliebtesten Galaxien am Himmel und immer wieder eine Herausforderung zum Ausprobieren was Teleskop, Kamera und neueste Bildbearbeitung möglich machen. Der englische Name "Whirlpool Galaxie" ist treffend und die Interaktion mit der Begleitgalaxie NGC 5195 offensichtlich. So einfach diese Galaxie auf den Bildern erscheint, so schwierig ist doch der Drehsinn der Galaxienarme visuell eindeutig im Teleskop zu erkennen. Um gar die Lichtbrücke zwischen den beiden Galaxien zu erkennen braucht es sehr guten Himmel und ein Teleskop mit mind. 30cm Öffnung. Das Farbenspiel bleibt in der visuellen Beobachtung verborgen.
M101, NGC5474 unten, NGC5473 oben, NGC 5485 und NGC5486 ganz oben im Bild 14.04. und 15.04.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmodifizierte Canon 6D
- Belichtungszeit
- 300 min a 150s subs
- Besonderheiten
- Bearbeitung ausschließlich mit Astro Pixel Prozessor
Die Abbildung zeigt M101 und zahlreiche Galaxien in der Nachbarschaft sowie im Hintergrund. Den Namen "Feuerradgalaxie" verdient sich die Galaxie, die ungefähr den Durchmesser des Vollmondes am Himmel einnimmt.
Die extreme Schönwetterphase mit dem "Coronahimmel" hatte ungewöhnlich wenige Flugzeuge am Himmel und viel Wind sowie trockene Luft brachten gute Durchsicht und mäßiges Seeing.
M 94 Starburstgalaxie 11.04 und 13.04.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- Canon 6d
- Belichtungszeit
- Belichtungszeit 252,5min mit subs a 150s
- Besonderheiten
- Ohne Guiding belichtet, APP Software
Der Name Starburst Galaxie bezieht sich auf Galaxien mit überdurchschnittlich hoher Sternentstehungsrate, welche auf Dauer nicht gehalten werden kann. Bei M94 geht es um den inneren Ring, den Starburst Ring, mit seiner hohen Sternentstehungsaktivität. Dieser Ring hat gerade mal 70 Bogensekunden Durchmesser, was in der Entfernung von M94 5400 Lichtjahren Durchmesser entspricht. Die blaue Farbe kommt von sehr leuchtkräftigen Sternen, die in diesem Ring entstanden sind, jedoch in meiner Amateuraufnahme nicht auflösbar sind. Der äußere Ring ist jedoch noch effektiver in der Sternentstehung, was jüngst festgestellt wurde.
M98, M99 und NGC 4237 21.04.2020

- Instrument
- Apo ASL 180/900
- Kamera
- unmodifizierte Canon 6d
- Belichtungszeit
- 135min a subs 150 s
- Besonderheiten
- Ohne Guiding aufgenommen, gute Aufnahmebedingungen bei der Belichtung, APP Software
Die beiden Messierobjekte M98 und M99 konnten aufgrund des Vollformatsensors und 900mm Gerätebrennweite zusammen belichtet werden. Beide Galaxien befinden sich im Sternbild "Haar der Berenice" und sind relativ selten fotografierte Messierobjekte.
In der Mitte, oben befindet sich NGC 4237. Diese wurde auch als Cotton Wool Galaxy bezeichnet, in der Hubble Space Teleskop Aufnahme vom 16.3.2020. Fünf Wochen später ist mein Bild entstanden, dass diese Region als Weitfeldaufnahme zeigt.
M 31 31.10.2018

- Instrument
- ASL180/900 + Vixen HD Reducer
- Kamera
- Canon 6Da
- Belichtungszeit
- 180min
- Besonderheiten
- Kein Guiding, Aufnahme gewonnen an der Klostersternwarte in Schwarzach, Bearbeitet von Pater Christoph
M31 mit M32 und M110 gehört zu den Standards, die jeder Astrofotograf mindestens einmal als Ziel nimmt. Hier auf der Seite hat es lange gedauert bis dieses Objekt hinzugefügt werden konnte, da bisher Optiken mit langer Brennweite eingesetzt wurden. Mit dem ASL 180 plus Reducer konnte die Brennweite auf ca. 700mm verringert werden, so dass mit dem 3,5° Gesichtsfeld der Canon 6Da weite Teile der gigantischen Galaxie dargestellt werden konnte. In voller Auflösung erscheinen etliche winzige Hintergrundgalaxien im Bildfeld, welche teilweise auch durch M31 hindurchscheinen ( z.B. links unten im Bild ). Die Wechselwirkung der Begleitgalxien mit M31 ist an den gebogenen Außenstrukturen zu erkennen.
Das Bild mit ausführlichen Informationen dazu gibt es hier zu lesen:
https://www.astronomie.de/neuigkeiten/43-woche-messier-31-immer-ein-beliebter-klassiker/
Das Bild wurde auch für die Titelseite von Sterne und Weltraum 12/2019 verwendet
Messier 33 September/Oktober 2018

- Instrument
- ASL 180/900
- Kamera
- Moravian G2-8300FW
- Belichtungszeit
- 5h L und 4h RGB
- Besonderheiten
- Keine Flats, Aufnahmeserie über mehrere Nächte hinweg mit verschieden Kamerastellungen
M33 belichtet und bearbeitet von Pater Christoph/Klostersternwarte.
Die Spikes um die Sterne liegen größtenteils nicht an der Refraktor Optik, sondern an den Mikrolinsen des KAF 8300 CCD Sensors.
Erstes Testbild nach Zerlegung des Refraktor ASL 180/900 Systems zu Testzwecken auf der optischen Bank.
Nach neueren Erkenntnissen besteht zwischen der Andromedagalaxie und M33 eine Materiebrücke. M33 ist die drittgrößte Galaxie der lokalen Gruppe nach der Andromedagalaxie und unserer Milchstraße.
NGC 2685 4.5 und 5.5.2018

- Instrument
- ACF 16" mit Reducer auf 3000mm Brennweite
- Kamera
- QSI 583wsg und Canon 6D
- Belichtungszeit
- L 205min und RGB 216min an 8" Refraktor
- Besonderheiten
- Lumminanz und RGB parallel belichtet
Polarringgalaxie , belichtet von Ralf Mündlein, bearbeitet von Pater Christoph
ADW - Astrofoto der Woche auf Astronomie.de
https://www.astronomie.de/neuigkeiten/35-woche-ngc-2685-eine-kuriose-galaxie/
Aus der Beschreibung dort entnommen:
Was zeichnet nun diese Galaxie vom Typus S0 aus? Allgemein wird sie als "Polarring-Galaxie" bezeichnet. Nach B.C. Whitmore et al., Astr. Journal 100, 1489 (1990) versteht man darunter eine zentrale größere Galaxie, deren Ebene von einem senkrecht stehenden Ring umgeben wird. Dieser Ring besteht aus Gas, Staub und auch Sternen. Zwei Modelle kamen bisher zur Diskussion: a) es handelt sich um von außen angesammelte (= "akkretierte") Materie, die nun eine Polarbahn eingeschlagen hat, b) es handelt sich um die Reste einer Verschmelzung mit einer jetzt nur noch in Randbereichen sichtbaren kleineren Galaxie. Beide Vorstellungen lassen sich mit Modellen simulieren.
Was wurde herausgefunden? Inzwischen zeigten G.M. Karataeva et al. mit dem Hubble Space Telescope (Astr. Journal 127, 789, 2004), dass der mehrfache Polarring Blaue Riesen und blaue Überriesen enthält, also ganz junge Sterne. Das passt ideal zu den ebenfalls festgestellten HII-Regionen, die hier im AdW aufgrund der großen Galaxienentfernung nicht herauskommen können. Im Polarring von NGC 2685 ereignet sich also Sternentstehung, und man nennt ein Alter von 9 Mio. Jahren. Und genau das ist neu! Eine "richtige" Polarring-Galaxie ist NGC 2685 offenbar nicht. Denn bisher herrscht unter Astronomen die Auffassung vor, der Polarring müsse grundsätzlich alt sein. Leider konnten wegen der geringen Belichtungszeit mit dem HST keine Roten Riesen nachgewiesen werden - die sind ja noch lichtschwächer. Dennoch gelang es, ein Farbenhelligkeitsdiagramm aus den fotometrischen Messungen zu erzeugen und daraus die Entfernung von NGC 2685 zu bestimmen. Demnach sind es 12,6 Megaparsec, also 41 Mio. Lichtjahre. Das passt zu der gemessenen Radialgeschwindigkeit von 873 km/s.
Abell 1656 7.4 und 8.4.2018

- Instrument
- ASL 180/900
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- L 20xmin, RGB je 12x2min, in Summe 2:52h
- Besonderheiten
- Direkt vor dem Haus belichtet, unweit der Straßenbeleuchtung, keine Flats
Abell 1656, belichtet von Ralf Mündlein, bearbeitet von Karsten Möller mit PixInsight.
Karsten hat trotz der relativ geringen Belichtungszeit und den fehlenden Flats versucht auch schwache Strukturen im Umfeld von Abell 1656 herauszuarbeiten.
Aufgrund der Rohdaten bzw. den fehlenden Flat war das eine besondere Herausforderung mit den Möglichkeiten die PixInsight bietet.
Mit mehr Belichtungszeit, sorgfältigen Flats und besseren Umweltbedingungen ist dieser Galaxienhaufen ein lohnendes Objekt für eine tiefergehende Darstellung
M87 6.4.2018

- Instrument
- ASL 180/900
- Kamera
- QSI 383wsg für Lumminanz, Farbbild "Bayer" mit unmod. Canon 6D
- Belichtungszeit
- Lumminanz 90min, RGB (Canon 6D) 31min
- Besonderheiten
- RGB ohne Guiding als 1min frames
Am 6.4.18 waren die Bedingungen von der Durchsicht Anfangs durchschnittlich, später am Morgen des 7.4.18 sehr gut bei mäßigem Seeing. Das sollte der erste Einsatz der QSI 583wsg am ASL 180/900 zur Gewinnung von Lumminanzdaten sein. Die Farben wurden wie bisher mit der Canon 6D ohne Modifizierung gewonnen.
Ohne Reducer war die Ausleuchtung der 6D Bilder deutlichst besser als mit dem Vixen Reducer HD was natürlich zu erwarten war. Trotzdem neigt der Tunnel der Canon 6D dazu bei Teleskopanwendung im unteren Bereich stärker zu vignettieren.
Der ASL 180/900 an dem KAF 8300 liefert überraschend deutlich „Spikes“ bedingt durch die Mikrolinsen. Schließlich bewirkt der L-Filter im Filterrad durch interne Reflektionen Halodarstellung um helle Sterne, die mit der Canon 6D in der Form nicht vorkommen. Die Probleme mit den Gradienten konnte Christoph jedenfalls gut lösen und eine Tiefe von an die 22mag für das L-Bild messen.
Das reicht um die Kugelsternhaufen rund um M87 zu erreichen. Die 5,4ym Pixel waren in der Nacht nicht das Limit in der Auflösung, sondern das Seeing hat Besseres verhindert.
Bildbearbeitung Pater Christoph

- Instrument
- ASL 180/900 bei 700mm Brennweite für Lumminanz und TS ED 72/430 für Farbe
- Kamera
- Moravian G2-8300FW für Lumminanz und Canon 6Da für RGB
- Belichtungszeit
- Jeweils 2,5h für Lumminanz und Farbe, Neubearbeitung mit Astro-Pixel-Prozessor
- Besonderheiten
- Am Morgenhimmel nahm Pater Christoph diese Aufnahme zwischen Wolkenlücken in der Klostersternwarte auf. Ansonsten gab es keine freie Sicht dieser Tage!
Markariansche-Kette wird dieser Himmelsausschnitt genannt.
Von rechts unten M 84 (NGC 4374), M 86 (NGC 4406), und weiter nach links nach oben, aus dem New Great Catalogue: NGC 4435, NGC 4438 ("the eyes"), NGC 4461, NGC 4458, NGC 4473 und links oben NGC 4477.
NGC4559 5.5.2016
Abell 1185 März/April 2014

- Instrument
- Lumminanz 8" Apo mit Reducer bei 1600mm, Farbaufnahme Astrokamera 250/1400
- Kamera
- Lumminanz QSI 583wsg, Farbe SBIG 8300C
- Belichtungszeit
- In Summe ca. 4h
- Besonderheiten
- Lumminanz Ralf Mündlein; Farbbilder&Bildbearbeitung Pater Christoph Gerhard
Der Galaxienhaufen enthält die bemerkenswerten interaktiven Galaxien NGC 3561A und NGC 3561B, auch "The Guitar" genannt.
M90 April 2014

- Instrument
- Lumminanz Apo 200 mit Reducer bei 1600mm, Farbe RGB 10" Newton mit f/4
- Kamera
- QSI 583wsg und Moravian G2 ebenfalls mit KAF 8300 Chip
- Belichtungszeit
- Ca. 5h Gesamt
- Besonderheiten
- Belichtung an zwei Standorten; Lumminanz Ralf Mündlein, Farbe&Bildbearbeitung Pater Christoph Gerhard
M 90 im Sternbild Jungfrau, auch NGC4569 genannt entstand hier als Bild in Kooperation. Auffallend ist das Fehlen von Sternentstehungsgebieten
M 51 März/April 2012

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- Canon 40Da
- Belichtungszeit
- 900min
- Besonderheiten
- Bildgewinnung und Bildbearbeitung ausschließlich durch Siggi Kohlert, Bildrechte bei Siggi Kohlert
Die Whirlpool-Galaxie gehört zu den bekanntesten Astromotiven an der sich jeder Fotograf versucht haben muss. Diese Version von Siggi Kohlert zählt vermutlich zu den besten Bildern die mit DSLR Kamera fotografiert wurden.
Die hier verwendete Astrokamera wurde von Peter Grosse und mir gebaut und ist eine sehr kompakte Optik ähnlich einem Maksutov-Cassegrain mit f/5,6 hat jedoch zwei 10" Korrektorlinsen und eine weitere Ebnungslinse im Bereich des Hauptspiegels.
NGC4565 25.3 -29.3.2012

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- Canon 40Da
- Belichtungszeit
- 650min
- Besonderheiten
- Bildgewinnung und Bildbearbeitung ausschließlich durch Siggi Kohlert, Bildrechte bei Siggi Kohlert
Die Spindelgalaxie ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung. Sie zeigt durch diese Blickrichtung das zentrale Staubband das visuell sehr schwer zu sehen ist und klaren, dunklen Himmel benötigt.
Die hier verwendete Astrokamera wurde von Peter Grosse und mir gebaut und ist eine sehr kompakte Optik ähnlich einem Maksutov-Cassegrain mit f/5,6 hat jedoch zwei 10" Korrektorlinsen und eine weitere Ebnungslinse im Bereich des Hauptspiegels.
NGC 891 30.9 und 1.10.2011

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- Canon 40Da
- Belichtungszeit
- 660min
- Besonderheiten
- Bildgewinnung und Bildbearbeitung ausschließlich durch Siggi Kohlert, Bildrechte bei Siggi Kohlert
NGC 891 in der Andromeda ist ein beliebtes Beobachtungsobjekt für den Herbsthimmel. Die Galaxie und besonders das dünne Staubband verlangt visuell die Anwendung von indirektem Sehen bei gleichzeitig guter Durchsicht, um erfolgreich zu sein. Das Staubband selber erfordert an meinem Standort ca. 30cm Öffnung für die Sichtung. Fotografisch gelingt es dagegen leicht das Staubband deutlich sichtbar werden zu lassen. Um jedoch Details wie in dieser Aufnahme präsentieren zu können bedarf es zudem noch ruhiger Luft, die hier gegeben war. Beachten Sie die zahlreichen Hintergrundgalaxien mit Ihren feinen Strukturen!
Die hier verwendete Astrokamera wurde von Peter Grosse und mir gebaut und ist eine sehr kompakte Optik ähnlich einem Maksutov-Cassegrain mit f/5,6 hat jedoch zwei 10" Korrektorlinsen und eine weitere Ebnungslinse im Bereich des Hauptspiegels.
NGC5907 24. und 25.4.2011

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- LRGB 220min 1x1bin, 40-40-40min 2x2bin
- Besonderheiten
- Auf der Schwarzweißaufnahme invertiert ganz schwach der Loop um die Galaxie erkennbar; Bildbearbeitung Pater Christoph
NGC 5907 eine Spiralgalaxie in Kantenlage im Sternbild Drache. Es wurde versucht den Loop fotografisch darzustellen, was bei den Himmelsbedingungen und der Belichtungszeit nicht gelungen ist.
M109 März 2011

- Instrument
- 16" ACF mit Reducer CCDT0,67
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- LRGB - 4h-L 4h-RGB
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein, Bildbearbeitung Pater Christoph Gerhard
M109 oder auch NGC 3992 ist für ein Messierobjekt relativ lichtschwach. Aufnahmen werden zudem von Strahlen ausgehend vom hellen Stern Pectra (Phad) beeinträchtigt, der sich außerhalb des Bildfeldes befindet. Das mag ein Grund sein, warum diese Objekt selten fotografiert wird. Auch für visuelle Beobachtung ist es empfehlenswert den Stern außerhalb des Gesichtsfeldes zu platzieren um M109 zu erreichen.
NGC 507 Gruppe Ausschnitt 11 und 12.09.2010

- Instrument
- 16" ACF
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- Lumminanz 18x10min 1x1
- Besonderheiten
- Keine Farbaufnahme
Der Bildausschnitt gehört zur NGC507 Gruppe in den Fischen, die elliptische Hauptgalaxie selber ist auf diesem Bild nicht zu sehen. Links unten nach rechts verlaufend befinden sich die Galaxien NGC 501, NGC499 und NGC495; Oberhalb davon NGC496.
M 63 16 und 17.4.2010

- Instrument
- 16" ACF
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- LRGB- 130-80-55-60min in 2x2bin
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Die Sonnenblumengalaxie hat sehr viele Verdichtungen in den Spiralarmen, dabei handelt es sich um Sternentstehungsgebiete. Im Zentrum der Galaxie wird ein schwarzes Loch mit knapp einer Milliarde Sonnenmassen vermutet.
M101 6. und 7.4.2010

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- QSI 583wsg
- Belichtungszeit
- LRGB 120-40-35-40min
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein; Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
M101 oder auch Feuerrad-Galaxie entspricht in Ihrer scheinbaren Größe ungefähr der Fläche unseres Vollmondes. Im Bild sind viele Hintergrundgalaxien sichtbar.
NGC 7331 Oktober 2009

- Instrument
- Meade 16“ ACF
- Kamera
- STL 6303 (Leihgabe Dr. Michal König)
- Belichtungszeit
- Ca. 8h
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Diese schöne Spiralgalaxie wird oft als Ebenbild unser Milchstraße betrachtet. Sie befindet sich 50 Mio Lichtjahre entfernt im Sternbild Pegasus. Die oben stehenden Hintergrundgalaxien wirken ungefähr ein 1/10 so groß wie NGC 7331 weil Sie 10 mal weiter entfernt stehen. Die scheinbar enge Begegnung am Himmel ist nur perspektivisch.
Die ganz schwachen kleinen Galaxien im Feld sind nochmals weiter entfernt.
NGC4725 2009
M33 Oktober 2009

- Instrument
- Astrokamera 250/1400
- Kamera
- STL 6303
- Belichtungszeit
- Ca. 2h
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Der Dreiecksnebel oder Triangulumnebel im Sternbild Dreieck ist die zweihellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und auch eine der nächstgelegenen. Bei visueller Beobachtung braucht es lange um die wahre Größe der Galaxie zu erfassen weil die Flächenhelligkeit gering ist. Die verwendete Astrokamera mit 10" Durchmesser kann in dieser Galaxie bereits einzelne Sterne auflösen und verleiht dadurch der Galaxie ein "gesprenkeltes" Aussehen in der Abbildung.
M 65, M66 und NGC3628 20.09.2009
NGC 6744 2008

- Instrument
- 14" ACF
- Kamera
- ST10-XME
- Belichtungszeit
- ca. 4h
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein und R. Nürnberger, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Ein weiteres Objekt der Astroreise nach Namibia. Sie gehört zu den größten Galaxien des Südhimmels mit einer schönen Spiralstruktur. Deutlich zu sehen ist der gelbliche Kern aus alten Sternen. Die Sternentstehungsgebiete in den Spiralarmen leuchten schwach rötlich. Ohne Verwendung von H-alpha Filter wie hier der Fall kommt dieses für den Wasserstoff typische Leuchten nicht so deutlich heraus. Die Entfernung zu uns beträgt etwa 30 Mio Lichtjahre.
NGC4945 2008

- Instrument
- 14" ACF
- Kamera
- ST10-XME
- Belichtungszeit
- ca. 2h
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein und R. Nürnberger, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Die wunderbare Galaxie ist eine Seyfertgalaxie mit aktivem Kern, was sich auf der Aufnahme auch gut zu erkennen ist. Die große Ausdehnung von gut 20Bogenminuten passte geradeso auf den Chip der Kamera, wozu beim 14" ACF mittels Reducer die Brennweite zur Anpassung reduziert wurde.
Antlia-Galaxienhaufen 4. und 5.5.2008

- Instrument
- Meade ARC 14"
- Kamera
- ST10 XME
- Belichtungszeit
- 5h
- Besonderheiten
- Bildgewinnung in Namibia auf Tivoli Ralf Mündlein&Reinhard Nürnberger; Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Der Galaxienhaufen umfasst ca. 200 Galaxien und ist rund 110 Millionen Lichtjahre entfernt. Er ist der drittnächste Galaxienhaufen nach dem Virgo- und Fornaxhaufen. Das dunkle Fleckchen vor NGC3269 ist kein Bildfehler, sondern ein echtes Detail. Es handelt sich um eine kleine galaktische Staubwolke die das Licht der Galaxie an dieser Stelle absorbiert.
Abell 1367 7.4.2007

- Instrument
- Apo 200 mit Recuder bei ca. 1600mm
- Kamera
- ST10 XME
- Belichtungszeit
- LRGB 150-60-60-60min
- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein, Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Der Galaxienhaufen Abell 1367 umfasst um die 100 Galaxien und ist ca. 270Mio Lichtjahre entfernt. Links oben im Bild befindet sich NGC3842, der von drei Quasaren umgeben ist. Die blaue Farbe der sternartig erscheinenden Quasare erklärt sich durch die starke Emission im UV Licht, die durch die Rotverschiebung mit z=0,02 dann ins Blaue verschoben wurde.