Kometen
46P/Wirtanen 12.12.2018

- Instrument
- ASL180 mit Reducer auf ca. 700mm Brennweite für L, Fotoline ED 72 für Farbe mittels Canon 6Da
- Kamera
- Moravian G2-8300 für L, Canon 6Da für RGB
- Belichtungszeit
- 30min L, 30min RGB (Canon 6Da)
- Besonderheiten
- Durchsicht nicht optimal, Nachführung auf Kometenkern gerichtet
Komet Wirtanen am 12. Dezember 2018 kann freiäugig beobachtet werden, wenn die zahlreichen Wolken das Sichtfenster freigeben.
Auf dem Bild zeigt sich schön die große Koma, während der Schweif indirekt nur schwach sichtbar nach links oben im Bild verläuft.
Hintergrundgalaxien zieren das Bild und liegen teilweise hinter der Koma des Kometen.
Belichtet und bearbeitet durch Pater Christoph/Klostersternwarte
21P/Giacobini-Zinner 18.09.2018
Komet Holmes Die genauen Aufnahmedaten sind nicht mehr bekannt.

- Besonderheiten
- Bildgewinnung Ralf Mündlein Bildbearbeitung Wolfgang Kloehr
Der Überraschungskomet von 2007 steigerte seine Helligkeit in kurzer Zeit um das 500000x fache und wurde vom unscheinbaren Objekt für große Teleskope zum Kometen für das freie Auge oder Fernglas.
Wolfgang Kloehr gelang es durch spezielle Filtertechnik die innere Struktur des Kometenschweifs sichtbar zu machen die auf dem Rohbild zunächst unsichtbar war. Der eigentliche Kern ist viel zu klein um bildlich dargestellt werden zu können.